Motorschutz aus 3mm starken Auminium.

Nach oben
|
Blinker und Scheibe.
Blinker schön klein und die Scheibe getönt. (Gibts auch bei uns)
Auf dem Bild rechts ist eine hohe MRA Scheibe montiert, diese haben wir aber seitlich ein wenig zu geschnitten, sieht einfach besser aus.
|
Der erste Schritt zum besseren Licht
Nach oben
|
Hydraulischer Bremslichtschalter.
Der Originale hat einfach nur genervt.
Jedes mal wenn man den Kupplungsdeckel demontieren wollte musste man diesen entfernen und die Haltelasche
am Rahmen nach oben biegen. Das kann auf Dauer nicht halten. (Den Bremslichtschalter gibts hier im Shop)

Nach oben
|
Schmiernippel an der Umlenkung und der Schwinge

Nach oben
|
Kurze Übersetzung mit 16/44.
Wir verwenden ein grösseres Kettenrad aus Alu, wäre natürlich mit einem kleineren Ritzel günstiger, aber mit dem grösseren Kettenrad wird der Schwingenschleifschutz und die Kette
nicht so stark belastet. (Gibts alles hier im Shop)

Nach oben
|
Distanzhülsen vorne und hinten aus Alu
Sieht besser aus und spart ein paar Gramm.
Links am Kettenradträger haben wir die Distanz im Durchmesser auf 35mm vergrössert, dann kann
man einen normalen Dichtring einsetzen den man bei jedem Kugellagerhändler,
und natürlich auch bei uns günstiger und vor allem in besserer Qualität bekommt.

Nach oben
|
Motorhalter aus Alu
Sieht besser aus und spart ein paar Gramm.

Nach oben
|
Lucas Alulenker
Leichter, Stabiler und Schöner

Nach oben
|
Alukettenführung
Nach oben
|
Temperaturfühler Zylinderkopf
Im Ölrücklauf, da wir meinen die Öltemperatur nach dem Zylinderkopf
gibt am meisten darüber Aufschluss
ob der Motor Betriebstemperatur hat oder obīs vielleicht schon zu heiss wird im Kopf.

|
Hier das passende Ölthermometer im Cockpit dieses stammt aus meiner ersten RS, es ist zwar schon ca zwanzig Jahre alt aber funktioniert.

Nach oben
|
Alukettenschutz
Aus unserer Werkstatt.

Nach oben
|
Heckrahmen
Verstärkter Heckrahmen aus Alu.
Aus unserer Werkstatt. Zur Stabilisierung des Hecks bei Demontage des Gepäckträgers. Mit LED
Rückleuchte

Nach oben
|
Geänderte Lager und Dichtringsitze
Wir haben die Lagersitze der Ausgleichswellen (Markierung) auf der linken Seite tiefer gefräst
um genormte Standardlager einsetzten zu können.
Die Originallager sind 2mm schmaler als Standardlager. Natürlich mussten dann die daraufsitzenden
Zahnräder der Ausgleichswellenkette um diese
2 mm gekürzt werden um die Kettenflucht zu gewährleisten.
Ausserdem wurde der Dichtringsitz am Kickstarter von 27 auf 28mm vergrössert da es keinen Standardring
dieser Grösse gibt.

Nach oben
|
Doppelter Luftfilterschnorchel
Um den Motor besser Atmen zu lassen haben wir einen zweiten Ansaugschnorchel eingebaut.
Natürlich wäre ein grosses Loch im Gehäuse einfacher gewesen, aber diese Schnorchel haben
eine strömungsgünstigere Form als die einfache Kante eines Bohrloches. Dazu ein Dynojetkit
Stufe 2 und einen TWINAIR Luftfilter. (Gibts bei uns im Shop)

Nach oben
|
Bremsleitung vorne
Stahlflexleitung von Speedbrakes für den knackigen Druckpunkt.
Und weil ja die Bremsflüssigkeit raus muss haben wir auch gleich einen Speedbleeder eingebaut.
Das sind Entlüftungsschrauben mit Rückschlagventil um die Bremsanlage leichter zu Entlüften,
man braucht nur noch zu Pumpen (Gibts alles hier im Shop).

Nach oben
|
Edelstahl Abgasanlage.
Hier die Abgasanlage komplett aus Edelstahl. Krümmer innen Durchmesser 38mm (original 34-36mm),
Gewicht 5,5kg (original 9,1kg)

Nach oben
|
Bremsleitung hinten
Stahlflexleitung von Speedbrakes für etwas mehr Biss auch hinten.
Natürlich gibts hier auch einen Speedbleeder.

Nach oben
|
WILBERS Road hinten
Da die RRS ein Wilbers Competition Federbein bekommen hat, hab ich das Road aus der RRS in die rote RS verpflanzt.
Diesen entschluss hab ich vor kurzem gefasst als ich nach längerem fahren mit der RRS mal wieder mit der roten durch den Wald gefahren bin. Dabei ist mir mal wieder bewusst geworden
wie Bockig das original Federbein ist. Also einmal Competition für die RRS und einmal Road für die Rote.
Von dem Ausritt stammt auch der ganze Dreck da.

Nach oben
|
Umbau auf Hydraulikkupplung
Die Kupplungshydraulik in der RRS funktioniert mittlerweile perfekt daher wollte ich auch die RS mit einer Kupplungshydraulik ausstatten.
So hab ich nochmal einen Kupplungsdeckel für die RRS umgebaut und gleich noch in Details noch verbessert. (siehe RRS Seite)
Der Prototypdeckel von der RRS ist nun an die RS gewandert und tut jetzt hier seinen Dienst.
Damit optisch alles zusammenpasst wurde auch die orignal Nissinbremspumpe gegen eine Brembopumpe ausgetauscht.
Diese hat, wie auch die Kupplungspumpe, einen Kolbendurchmesser von 13mm (Original 14mm) das macht den Hebelweg an der Bremse zwar etwas länger aber die
Bremse auch etwas bissiger. Die Bremboteile sind auch verstellbar.
Die transparent ummantelten Stahlflexleitungen hab ich gegen Schwarze ausgetauscht (auch hinten) da die beiden Brembopumpen
sowieso andere Anschlüsse oben an den Leitungen brauchten und daher neu gemacht werden mussten. Mittlerweile sind ja auch mehr schwarze Teile dort in
der Lenkergegend verbaut wurden (siehe Lenker).



Nach oben
|
Hier ein paar Fotos von den Beschädigungen damals.
|
|
Dieses Lager sitzt hinter dem Kupplungskorb und ist verantwortlich für die Späne im Ölsumpf.
Hier hat es den Korb der die Kugeln an ihrem Platz hält zerlegt.
|
|
Dann liegen die Kugeln natürlich alle unten im Lager. So das es den Kupplungskorb unter Last
hochheben kann. Davon stammen diese Frässtellen am Gehäuse.
|
|
Es muss auch schonmal die Steuerkette zerlegt haben. Anders kann ich mir das hier nicht erklären.
|
|
Beim Tausch ist die Linksgewindemutter linksrum aufgedreht worden (denk ich mir mal so) und dann
zur Montage mit Schraubensicherung befestigt worden.
|
|
Gut das es das Gewinde an der Kurbelwelle nicht zu arg erwischt hat. Wurde mit einer Gewindefeile
nachgefeilt und die neue Mutter hält mit dem vorgeschriebenen Drehmoment.
|
|
Zurück zur Startseite hier klicken.
Das Tigerparts Team
|